Hervorragender Nachwuchs
Jahresbestenfeier des Handwerks im Rhein-Kreis Neuss
09.10.2009
NRW-Verkehrsminister Lutz Lienenkämper (vorne Mitte) gratulierte den Junghandwerkerinnen und Junghandwerkern zu ihren herausragenden Leistungen.
Rhein-Kreis Neuss. Unter vielen Guten waren sie die Besten: 16 Junghandwerkerinnen und Junghandwerker aus dem Rhein-Kreis Neuss wurden im Rahmen der Jahresbestenfeier der Kreishandwerkerschaft Niederrhein Krefeld-Viersen-Neuss im ADAC Fahrsicherheitszentrum Grevenbroich für ihre herausragenden Leistungen während ihrer Gesellen- bzw. Abschlussprüfung ausgezeichnet. Jede(r) von ihnen hat seine Prüfung in diesem Jahr mindestens mit der Note gut absolviert.
Darüber hinaus konnten sich 18 junge Frauen und Männer aus dem Kreisgebiet über ihr hervorragendes Abschneiden beim Praktischen Leistungswettbewerb der Handwerksjugend freuen. Die Handwerksorganisationen veranstalten diesen Wettbewerb in jedem Jahr. Sieben Junghandwerkerinnen und Junghandwerker aus dem Rhein-Kreis Neuss erhielten ihre Urkunde als I. Sieger auf Ebene der Handwerkskammer Düsseldorf, sieben als II. Kammersieger und vier als III. Kammersieger. „Ein solches Ergebnis hat es im Rhein-Kreis Neuss noch nicht gegeben“, freute sich der stellvertretende Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Krefeld-Viersen-Neuss, Roland Geller.
Zu den ersten Gratulanten gehörte NRW-Bau- und Verkehrsminister Lutz Lienenkämper. „Wer gut ist, der soll geehrt werden“, sagte er: „Sie sind gut – herzlichen Glückwunsch!“ Der Minister dankte den Handwerksbetrieben ebenso für ihre Ausbildungsbereitschaft wie der Kreisdirektor und künftige Landrat des Rhein-Kreises Neuss, Hans-Jürgen Petrauschke. Der Kreis mit seinen Berufsbildungszentren verstehe sich als Partner des Handwerks, betonte er.
Insgesamt haben in diesem Jahr 265 Lehrlingen aus dem Kreisgebiet Neuss ihre Gesellen- bzw. Abschlussprüfung bestanden (Erfolgsquote 71 %). Der Anteil der weiblichen Lehrlinge betrug 20,7 %. Rund 1.600 junge Frauen und Männer absolvieren derzeit in den rund 1.300 Mitgliedsbetrieben der Kreishandwerkerschaft Niederrhein im Rhein-Kreis Neuss eine handwerkliche Ausbildung.
Das Gesamthandwerk im Rhein-Kreis Neuss beschäftigt 21.250 Mitarbeiter und hat zum Jahresende 2008 insgesamt 2,4 Mrd. Euro umgesetzt. Durchschnittlich werden fünf Mitarbeiter pro Betrieb beschäftigt. Trotz der Wirtschafts- und Finanzkrise setzt das Handwerk in der Region weiter auf die Ausbildung junger Menschen: Mit 475 neu abgeschlossenen Lehrverträgen zum Stichtag 30. September 2009 wurde das gute Vorjahresergebnis erreicht. „Das ist eine großartige Leistung des heimischen Handwerks“, stellte Roland Geller fest.
In Nordrhein-Westfalen gebe es im Handwerk rund eine Million Arbeitsplätze und damit 300.000 Stellen mehr als in der Industrie, berichtete der Vize-Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf, Siegfried Schrempf. „Damit die Leute das mal mitkriegen“, kündigte er eine Imagekampagne an, die ab Januar laufen wird. Titel: „Das Handwerk – die Wirtschaftsmacht von nebenan.“
Klaus Koralewski, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaf Niederrhein, überreichte den jungen Handwerkerinnen und Handwerkern ihre Urkunden. Ausgezeichnet wurden als Prüfungsbeste: Anlagenmechaniker Heiner Stocks, Meerbusch (Firma Kupp GmbH), Automobilkaufmann Michael Knaup, Jüchen (auch II. Kammersieger, Erkes Nutzfahrzeuge GmbH, Korschenbroich), Beton- und Stahlbetonbauer Kai Roß, Krefeld (auch I. Kammersieger – Latumer Bauges. mbH, Meerbusch), Dachdecker Florian Behrens, Dormagen (auch III. Kammersieger – Fa. Michael Bürgel), Elektroniker Denis Kelbler, Dormagen (Schieffer GmbH), Fachverkäuferin Bäckerhandwerk Vanessa Bahr, Grevenbroich (Fa. Hans Hermann Bodewig), Fleischer Vladislav Saizew, Neuss (Tockloth GmbH) und Axel Schillings, Grevenbroich (auch I. Kammersieger – Fa. Willi Schillings), Friseurin Carina Schneider, Grevenbroich (auch I. Kammersiegerin – Salon Helmut Filz), Kfz-Mechatroniker Pkw-Technik Markus Monheimius, Grevenbroich (Autozentrm West), Kfz-Mechatroniker Motorradtechnik Felix Lindhorst, Meerbusch (auch III. Kammersieger – Fa. Ulrich Lindhorst), Kosmetikerin Sarah Göbels, Oberhausen (Fa. Susanne Wendel e. K.), Maler- und Lackiererin Anna Schneider, Mönchengladbach (Fa. Reinhard Weyen, Korschenbroich), Metallbauer Pascal Butterweck, Dormagen (auch III. Kammersieger – Pachroff GmbH), Tischler Thorsten Schmitz, Neuss (Fa. Axel Rotermundt) sowie der Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik Bastian Schreiber, Jüchen (auch I. Kammersieger – Gebr. Peiffer GmbH & Co. KG, Grevenbroich).
Für ihre Leistungen beim Praktischen Leistungswettbewerb der Handwerksjugend wurden geehrt: als I. Kammersieger Maurer Alexander Dilmann, Neuss (Albrecht GmbH, Grevenbroich), Müller Max Schmitz, Grevenbroich (Mühle-Kottmann GmbH) und die Orthopädiemechanikerin und Bandagistin Ine Eigemeier, Neuss (Fa. Hans Jürgen Müller). II. Kammersieger wurden Automobilkaufmann Sebastian Tech, Kaarst (Autohaus Schmitz-Estirado, Neuss), Bürokauffrau Alexandra Heinrichs, Meerbusch (Fa. Manfred Geib), die Fliesen-, Platten- und Mosaikleger Marco-A. Cordero-Ramon, Grevenbroich (UTH living stone GmbH, Neuss) und David Bautze, Neuss (Gebr. Blasius GmbH) sowie die Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik Christoph Pannebäcker, Schermbeck (Fa. Frank Schüring) und Johannes Bodewig, Meerbusch (ISEKI-Maschinen GmbH). Als III. Kammersieger wurde Jan-Philipp Müller, Jüchen (Wassenberg GmbH, Grevenbroich) geehrt.